Marke, Design oder Kunstwerk: Was darf ich zeigen?
In unseren Seminaren haben wir einen Knackpunkt gefunden, der immer wieder schwer verständlich ist und zu echten Problemen führen kann. Deshalb möchten wir ihn hier und jetzt klären.
Schauen Sie sich einmal dieses Bild an:
![]() |
Foto: ONOKY |
Marken und Designs – also zum Beispiel die IKEA Produkte, die Boffi Küche oder der Buddha aus dem Einrichtungshaus – werden vor Nachahmung geschützt, man kann eingetragene Marken und Designs recherchieren – beim Marken- und Patentamt oder beim europäischen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt in Alicante.
Darf ich eine Marke oder ein Design zeigen? Die Antwort ist ein klares Jein. Die Frage dahinter: wird die Marke / das Design „ausgenutzt"? Der Begriff des Image-Transfers hilft hier sicher weiter. Bewegt sich der Bildnutzer im gleichen Markt wie die Marke? Dann sollten die Rechte geklärt werden. Aber auch nur dann. Wird die Marke nicht „berührt", dann entsteht auch keine Markenverletzung. Es kann natürlich immer sein, dass der Markeninhaber auf die Barrikaden steigt. Dann hat man möglicherweise eine Klage am Hals – aber es ist nicht immer gesagt, dass ein Richter dann auch verurteilt.
Schließlich noch: Wird ein Markenartikel als „mein Ding" bezeichnet – der Ferrari von Günther Netzer, die Rolex am Arm des CEOs – dann gehen die Markenrechte an diesem einen Artikel auf den Käufer über und der Zeigende hat kein Problem.
Anders allerdings, wenn das gute Stück von einem Künstler gestaltet ist und dieser seine Werke auch als Kunstwerke betrachtet: Mies van der Rohe und sein Barcelona Chair, Wilhelm Wagenfeld mit seiner Lampe – schöne Dinge, die vielleicht in DESIGN-Shops gekauft werden können, aber dennoch als Kunstwerke gelten. Hier gilt Urheberschutz und dessen erster Leitsatz sagt: Das Kopieren eines Werkes ist genehmigungspflichtig. Dazu gehört auch das Fotografieren.
Sitzt also der CEO auf seinem Barcelona Chair und trägt seine teure Uhr, sein Seidensticker Hemd und seinen Hugo Boss Anzug, dann müsste er das Zeigen allein des Barcelona Chairs klären.
![]() |
Foto: Corbis Fancy / Great Stock |
![]() |
Stuhl, Füller, Vase: Kunstwerke? Oder geschützte Designs? Das Markenlogo des Laptop ist entfernt - aber ist das Laptop vielleicht als Formmarke oder Design geschützt? Foto: westend61 |
Wir könnten Ihnen zu diesem Thema noch Stunden an Lesestoff liefern. Oder Sie zu unseren Seminaren einladen. Im Oktober / November sind wir wieder in Hamburg, München, Berlin, Köln und Frankfurt. Schauen Sie selbst.
![]() |
Und hier noch ein Beispiel zum Üben. Foto: westend61 |
Wenn Sie möchten, einmal pro Monat als Magazin per Email.
Weitere News:
-
PICTAday – Trends im Blick
Monday, 25.04.2022 | Tipps & Tricks
Sehen wir uns eigentlich am Donnerstag auf dem PICTAday, Deutschlands größter Fachmesse für den Bildeinkauf? Ja, nein, vielleicht?
Weiterlesen... -
Workshop: B2B-Kommunikation von morgen
Monday, 25.04.2022 | Thema des Monats
Was machen Sie denn am 17. Mai von 13:00 bis 17:30 Uhr? Haben Sie Lust auf eine Reise nach Hamburg? Gemeinsam mit Deutschlands führendem Medien- und IT-Dienstleister Laudert laden wir zu einem Workshop des Bundesverbands Industriekommunikation (bvik) ein – live, vor Ort, in Farbe und mit hohem Praxisbezug.
Weiterlesen... -
„Branded Stock“ – Fotos für meine Bedürfnisse?
Monday, 25.04.2022 | Agentur des Monats
Was möchte ich als Unternehmen bzw. Kommunikator mit visueller Kommunikation erreichen? Welche Bilder eignen sich für mein Vorhaben? Und auf welchen Wegen komme ich an Bilder, die auf die Bedürfnisse meiner Zielgruppe zugeschnitten sind?
Weiterlesen... -
Termine, Termine, Termine...
Wednesday, 16.03.2022 | Tipps & Tricks
Für die dpa Picture-Alliance gibt unser Alex Karst einen Einblick in die GOs und No-GOs der Bildnutzung auf Social Media - und das zwischen unseren vier Webinaren, die am 29. März starten...
Weiterlesen...