Achtung Abmahnungen
Das Thema Abmahnungen wird zu einem immer komplexeren Feld und sorgt selbst bei den erfahrensten Marketingspezialisten für ein flaues Gefühl im Bauch. Verschiedene Gerichtsurteile und Klagen aus den verschiedensten Richtungen feuern die Verunsicherung noch an.
So kann schon verurteilt werden, wer nur auf eine Internetseite verlinkt, die unlizenzierte Inhalte aufweist. Ein entsprechendes Urteil hat es gerade am Landgericht Hamburg gegeben.
Haftung für verlinkte Inhalte
Ein Websitebetreiber wurde wegen Urheberrechtsverletzung verurteilt, weil er auf eine andere Seite verlinkt hat, auf der wiederum ein illegal genutztes Foto veröffentlicht worden war. Der Verlinkende wurde also zur Rechenschaft gezogen für eine unrechtmäßige Verwendung, die er selbst gar nicht begangen hat.
Von diesem Präzedenzfall ausgehend heißt das: Wer Internetseiten mit Gewinnabsicht betreibt, also kommerziell nutzt, und in diesem Kontext auf weiterführende Seiten verlinkt, ist in der Verantwortung zu klären, ob die dort verwendeten Bilder rechtmäßig genutzt werden. Verwirrenderweise gilt das wiederum aber nur, wenn von diesem nicht irgendwo im Netz bereits eine legale Version im Umlauf ist. Dann ist nämlich davon auszugehen, dass durch die Verlinkung kein neuer Personenkreis Zugriff auf das Bild erhält – und der Verlinkende wird nicht zur Haftung herangezogen.
Haftung für Webdesigner
Besondere Vorsicht sollten auch Webdesigner und andere Auftragskreative walten lassen. So wurde ein Webdesigner in Oldenburg auf anteiligen Schadenersatz verklagt, weil er einen vom Kunden bereitgestellten Kartenausschnitt nicht auf entsprechende Lizenzen überprüft hat. Ähnliches ist einem Webdesigner vor dem LG Bochum passiert. Er hatte Bilder aus einem Fundus genutzt, ohne sicherzustellen, dass diese dafür lizenziert sind.
Hinsichtlich der rechtmäßigen Nutzung von Bildern auf Websites sind demnach auch Webdesigner in der Pflicht, die Urheberrechtslage zu überprüfen und auf Verstöße gegebenenfalls rechtzeitig hinzuweisen.
Abmahnungen als Einnahmequelle
Auch das hört man immer öfter: So manch ein Fotograf entdeckt die Abmahnung als potenzielle Einnahmequelle. Einer unserer Kunden erzählte beispielsweise von einem Fotografen, der bereits seit vielen Jahren für das entsprechende Unternehmen tätig ist – ohne dazugehörigen Vertrag, was der Fotograf selbst seinerzeit mit der Bemerkung abgelehnt hatte, dass „sie so etwas doch auch zuvor nie gebraucht hätten". Jetzt mahnt er das Unternehmen wegen fehlender Namensnennung ab. Juristisch wird er damit wohl nicht durchkommen, denn aus der Gewohnheit dürfte ein Gewohnheitsrecht geworden sein - aber er hat ganz bestimmt diesen Kunden verloren. Ähnliche Erfahrungen machen Juristen in den Stockagenturen. Es sei auffällig, dass sich gerade jene Fotografen, deren Umsätze rückläufig sind, plötzlich mit Abmahnungen bemerkbar machten, heißt es.
Sogar die Creative Commons Lizenzen - eigentlich dafür entwickelt, auch Laien Bilder zur Verfügung zu stellen - werden von dubiosen Abmahnern genutzt: Wurde früher mit der CC-Lizenz nur die "Namensnennung" verlangt, schreibt die CC-Lizenz in der vierten Version vor: "Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden." Im letzten Jahr begannen zwei Fotografen, abzumahnen, wenn auch nur der Link zur Lizenz nicht gesetzt wurde.
Und dann gibt es noch die, die als Fotografen mit den Bildern anderer werben. Wir haben beispielsweise ein Hochzeitsmotiv gefunden, das bei Pixabay mit CCO-Lizenz frei verfügbar ist. Zahlreiche Hochzeitsfotografen haben dieses Motiv auf ihrer Website eingebunden. Wir fragen uns einerseits: Muss das sein, sich mit fremden Federn zu schmücken, wenn man doch eigentlich für sich werben will? Und andererseits: Wer blickt da noch durch und wie soll man das überhaupt ernst nehmen?
Auf dem Laufenden bleiben - mit unseren Seminaren
Trotzdem: Ernst nehmen ist das einzige, was wir tun können. Denn auf dem Gebiet der Abmahnungen wird sich auch künftig eine Menge tun und wie die oben beschriebenen Gerichtsurteile zeigen, ist nichts, was für uns eben noch eindeutig war, auch künftig so klar.
Wir empfehlen deshalb immer wieder gerne die Teilnahme an unseren Seminaren. Nicht, weil wir dort alle Fälle lösen können. Wohl aber, um für etwas mehr Sicherheit im Umgang mit Bildern zu sorgen. Unsere Teilnehmer sind nach einem Seminartag auf jeden Fall in der Lage, kritische Situationen richtig zu bewerten und souverän zu handeln.
Bild: westend61 / Gerald Nowak
Wenn Sie möchten, einmal pro Monat als Magazin per Email.
Weitere News:
-
Unser nächster Talk: Paul Prescott, Amazing Aerials
Mittwoch, 25.06.2025
Am Do, 3. Juli um 12h begrüßt Alexander Paul Prescott, Gründer und CEO von Amazing Aerial, einer globalen Agentur für Drohnenfotografie und Drohnenvideos.
Weiterlesen... -
Aufruf: Zum Visual Turn mit Petra Sammer
Freitag, 20.06.2025 | Thema des Monats
Bilder packen, ziehen die Kunden zu uns und machen unsere Marke erlebbar. Aber warum denken wir Kommunikatoren erst an Bilder, wenn das Konzept schon steht? Ein Aufruf, ein Thesenpapier...
Weiterlesen... -
Neu: Unser KI-Workshop AI NEXT
Montag, 02.06.2025 | Tipps & Tricks
Die Bildbeschaffer und Visual Experts Interfoto bringen gemeinsam fast 100 Jahre Erfahrung in der kreativen Industrie ein – und mit AI Next eine einzigartige Webinar-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse von Kreativen, Unternehmen und Agenturen zugeschnitten ist.
Weiterlesen... -
Neues Whitepaper: Abmahnungen
Montag, 17.03.2025 | Tipps & Tricks
Was tun, wenn eine Abmahnung aufschlägt?
Weiterlesen...
Wie sich davor schützen? Hier unser neues Whitepaper "Abmahnungen bei unerlaubten Bildnutzungen"...