Google Bildersuche
Eine Nachricht machte uns letzte Woche hellhörig: Rund 80% aller „unerlaubten Nutzungen" seien Bilder die die Nutzer über die Google Bildersuche gesucht und gefunden hatten. Ja, logisch klingt es. Logisch, dass viele Menschen, die Bilder – professionell, redaktionell, ehrenamtlich oder privat – einsetzen, dem Reiz des flotten Copy & Paste verfallen. Kopierschutz? Wir haben doch die abgebrochenen Flügelchen in den Music-Cassetten auch schon mit Tesafilm überklebt, um mit Papas alten Schlager-MCs John Peel aus dem Radio aufzunehmen… Geht doch!
Dass das Urheberrecht da ganz anders mit Kopien umgeht, gehört nicht zur Allgemeinbildung – und dass die Google Bildersuche zum Finden von Bildern ideal ist, bringt das digitale Dilemma auf den Punkt: Vor dem Schmuckladen ist noch Glas zwischen mir und der begehrten Uhr. Nicht aber im Netz. Was gefunden wird, wird kopiert und selbstgenutzt.

Dass Google bei jedem Bild schreibt: „Die Bilder sind eventuell urheberrechtlich geschützt", wird als Warnung nicht wirklich verstanden. Und die neue Bildersuche lockt mit einem direkten Link zum „Bild ansehen" (sprich: Originalgröße speichern) und zum direkten Teilen in Social Media. Was so einfach funktioniert, ruft die Jäger der Unerlaubten Nutzungen auf den Plan – und es lässt uns grübeln, wenn Stimmen behaupten, dass manche Bildagentur und mancher Fotograf mehr als die Hälfte seines Umsatzes durch „nachträgliche Lizenzen" verdient.
Verlage, Medien und alle, die durch Werbung auf ihrer Website für jeden Besuch bezahlt werden, stoßen sich zudem an der neuen Bildersuche, weil das Bild jetzt schon in wirklich groß sichtbar ist – ein Besuch der Zielseite ist nicht mehr nötig, Umsätze brechen weg und Besucherdaten fehlen.

Aber zurück zu der Nachricht um Unerlaubte Nutzungen. 80% der ärgerlichen Bilder sind bei Google gefunden worden. Sprich: Praktisch jeder, der nichts anderes kennt, sucht auch Bilder für seine Website oder PPT bei Google. Ist Google jetzt eine Bildagentur? Man kann zwar in der Erweiterten Suche nach dem Lizenzstatus filtern, dort werden dann zum Beispiel nur gemeinfreie Bilder angezeigt, aber nicht „lizenzierbare" Bilder, am besten gleich mit Preis…
Dennoch: Wer so viele Bilder unter die Leute bringt wie die Google Bildersuche, hat den Preis der Agentur des Monats verdient! Und wer daran etwas ändern möchte, kann uns für einen Workshop ins Haus holen oder uns die Bilder recherchieren lassen. Briefen Sie uns!
Wenn Sie möchten, einmal pro Monat als Magazin per Email.
Weitere News:
-
KI und Kennzeichnung: Wie geht das?
Sunday, 23.11.2025 | Thema des Monats
In 9 Monaten, wenn der AI Act steht, müssen Sie Ihren visuellen Content kennzeichnen, sobald er mit KI erstellt oder auch nur bearbeitet wurde. Das betrifft schon Bilder, die Sie in Photoshop maskiert haben. Als Lösung (eigentlich für alle Bilder) kristallisiert sich C2PA heraus. Was dahinter steckt und wie leicht das geht, beschreiben wir in diesem Artikel.
Weiterlesen... -
KI-Workshop AI NEXT: Nächster Termin am 4. Dezember !
Thursday, 20.11.2025 | Tipps & Tricks
Die Bildbeschaffer und Visual Experts Interfoto bringen gemeinsam fast 100 Jahre Erfahrung in der kreativen Industrie ein – und mit AI Next eine einzigartige Webinar-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse von Kreativen, Unternehmen und Agenturen zugeschnitten ist.
Weiterlesen... -
Live-Webinare - die nächsten Termine
Tuesday, 18.11.2025 | Tipps & Tricks
So geht Content. So gehen Bildrechte. So geht Technik - unsere Webinare im zweiten Halbjahr 2025
Weiterlesen... -
Im Gespräch mit Tanja Auernhamer, bvik
Monday, 22.09.2025 | Tipps & Tricks
B2B-Kommunikation. Kein Spaß in diesen Zeiten - sinkende Budgets, steigende Fremdkosten, vermeldet der bvik. Wir suchen die Chancen im Gespräch mit Tanja Auernhamer...
Weiterlesen...