Die Panoramafreiheit in Europa
Der Februar ist ein Monat, in dem wir überdurchschnittlich häufig in die Ferne schweifen. Aber ob wir nun vor Ort sind oder nicht: Einfach drauf losknipsen oder shooten lassen dürfen wir natürlich nicht. Nicht ohne weiteres. Denn theoretisch unterliegen öffentliche Gebäude, Denkmäler, Schlösser und Museen dem Urheberrecht. Sie genießen dieselben Schutzrechte wie Personen. Weil sie ja aber gewissermaßen „für alle da" sind, gibt es die Lockerung namens Panoramafreiheit. Doch was locker und frei klingt, birgt Tücken. So können Sie quasi mit dem Brandenburger Tor machen, was Sie wollen. Mit dem Manneken-Pis in Brüssel müssen Sie ein bisschen aufpassen. Beim Eiffelturm oder der Akropolis wird es schon haariger. Denn die Panoramafreiheit ist in Europa ganz unterschiedlich geregelt. In Großbritannien, Irland und Holland darf so gut wie alles, in Frankreich, Italien und Griechenland so gut wie nichts mit auf das Foto.
Die Panoramafreiheit-Karte
Es ist ein abendfüllendes Thema. Aber wir haben eine tolle Grafik für Sie, die daraus ganz einfach nur noch ein kartenfüllendes Thema macht.
Denken Sie nur dran: Beim Urheberrecht – und damit auch bei der Einschränkung namens Panoramafreiheit – gilt das Territorial-Prinzip. Heißt: Nicht das Länderrecht, in dem fotografiert wurde, gilt, sondern das Länderrecht, in dem das Bild erscheint. Wenn eine französische Zigarettenmarke also mit dem Eiffelturm werben möchte, darf sie das zwar nicht in Frankreich, in Deutschland aber schon. Mit der Panoramafreiheit-Karte für Europa sehen Sie auf einen Blick, was wo gilt. Und für alle Fragen, die diese Karte nicht beantwortet, gibt es uns. Wir helfen Ihnen wie immer gern. Persönlich, telefonisch oder auf einem unserer Seminare.
Wenn Sie möchten, einmal pro Monat als Magazin per Email.
Weitere News:
-
Aber bitte mit Daten!
Montag, 06.03.2023 | Thema des Monats
Lizenzierte Bilder verschlagworten: Das machen wir gern. Auch für Sie!
Weiterlesen... -
Unsere Webinare im April
Sonntag, 05.03.2023 |
Bildrechte: Mi, 12. April
Weiterlesen...
Personen und Marken: Do, 13. April
Bildquellen: Mi, 19. April
Die Technik dahinter: Do, 20. April -
Was ist eine DAM – und wenn ja, warum?
Mittwoch, 25.01.2023 | Thema des Monats
Ab wann braucht ein Unternehmen eine Datenbank für ihre Medien oder Dateien? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Kürzel DAM? Und welches Management-System passt zu den Bedürfnissen meiner Kommunikationsabteilung? Ein Gespräch mit Lars Richrath und Alexander Karst von den Bildbeschaffern...
Weiterlesen... -
Vielfalt in der Bildsprache
Dienstag, 13.12.2022 | Thema des Monats
Weg von Stereotypen, hin zu mehr Diversität: Unternehmen und Kreativschaffende achten in ihrer Arbeit vermehrt auf eine differenzierte Bildsprache – oder? Eine Gratwanderung zwischen hippem Trend und authentischer Vielfalt.
Weiterlesen...